Have any questions?
+44 1234 567 890
Pommerscher Künstlerbund e.V.
Im Pommerschen Künstlerbund e.V. finden sich Menschen zusammen, die Kunst lieben und schätzen und sich selbst darin verwirklichen wollen. Wir sind kein Berufsverband, obwohl aus unseren Reihen schon Künstler in den Künstlerbund Mecklenburg und Vorpommern e.V. im Bund Bildender Künstler Deutschlands aufgenommen wurden. Was führt uns zusammen?
Das Machen
Der Geruch von Farbe und Holz..., die Verbindung von Kopf und Händen, zart oder mit Kraft – dazu die Erinnerung an Kunst-Begegnungen und die eigenen Beziehungen zur Natur, zu kulturellen und sozialen Problemen unserer Welt, insbesondere zur Kultur und Geschichte des nordischen Raums von Mecklenburg, Vorpommern und der polnischen Gebiete Hinterpommerns – das treibt uns an.
Gemeinschaftliche Ausstellungen gegenseitige Hilfe
Eine kleine Galerie
Seit dem 1. November 2018 besteht die kleine Galerie – der PKB KunstLADEN des Pommerschen Künstlerbundes e.V.. Auftakt für die Galeriearbeit war eine Auktion mit Werken der Mitglieder zugunsten der Ausstattung. Der PKBKunstLADEN ist eine Vereins-Galerie und wird ehrenamtlich betrieben was nicht immer einfach zu organisieren ist, aber inzwischen haben wir schon 27 Ausstellungen zeigen können.

Einzelausstellungen wechseln sich mit Gruppenausstellungen ab. Jährlich wiederholen sich bestimmte Themen.
So ist in einer Gemeinschaftsausstellung zum Tag der Druckkunst am 15. März natürlich GEDRUCKTES zu sehen, vor und nach Pfingsten hat sich das Ausstellungsformat "Vier vom Verein" bewährt. Im Herbst zur Greifswalder Kulturveranstaltung POLENMARKT zeigen unsere polnischen Partner ihre Arbeiten und einmal im Jahr stellt ein Künstler aus, der nicht Mitglied im Verein ist.
Das Konzept der Galerie sieht vor, auch andere Veranstaltungen wie Lesungen oder Konzerte zu veranstalten. Wegen der CORONA-Einschränkungen war dies bisher nur einmal möglich - da aber mit großem Erfolg. Das macht Mut, dieses Konzept nicht aus den Augen zu verlieren.
(Aus Sigrid Henschel in: Kulturkalender MV 03/22, S.39)
Im Austausch
Zum Austausch gehört auch die künstlerische Tätigkeit auf Reisen und der Blick auf die internationale Kunstentwicklung sowie schon seit vielen Jahren die Zusammenarbeit mit unseren polnischen Nachbarn, die auch die Pleinair-Angebote wahrnehmen. Hier zwei Bilder der Gruppe vom deutsch-polnischen Kunstworkshop 2019 zum Schloss Ludwigsburg in Vorpommern - es sind gar nicht alle Teilnehmer zum Fototermin gekommen.
Auf der jährlichen Hauptversammlung wird der Kurs für die nächste Entwicklung des Vereins diskutiert und beschlossen. Ziel ist, dass sich möglichst alle Mitglieder aktiv einbringen und mit eigenen Ideen zur Weiterentwicklung des Pommerschen Künstlerbundes beitragen. Mit der Erweiterung des Vorstands durch zusätzliche Beauftragte wurden die Aufgaben schon auf mehrere Schultern verteilt - wir hoffen darüber hinaus auch auf neue Ideen und Anregungen von den Mitgliedern, deren Potenzen wir noch nicht genügend kennen.
Orientierung in gemeinsamen Atelierbesuchen
Auch eine schöne Tradition: das jährliche Sommerfest. Es wird stets mit einem Atelier-Besuch verbunden, so dass wir schon mehrere Wirkungsstätten unserer Mitglieder kennenlernen durften. Aber auch in Werkstätten professioneller Berufskünstler konten wir uns schon umschauen, Gespräche führen und unseren Horizont erweitern. Besonders anregend war der Besuch in der Keramik-Werkstatt von Hilde Uebel 2020, die uns in die RAKU-Technik einwies.
Feiern und Freunde
Viele Kunstausübende kommen in unseren Verein, weil sie nach der Berufswelt ein neues Betätigungsfeld suchen und endlich Zeit haben, sich dem fordernden Hobby ganz zu widmen. Zunehmend wird aus einer Leidenschaft eine Passion, und mit der Intensität wächst die Meisterschaft. Aber auch jüngere Mitglieder suchen den Kontakt zu erfahrenen Mentoren, zum Austausch über die Qualität der eigenen Bildwerke und erweitern beim Gespräch über andere Gestaltungsweisen und Motive ihren Horizont - wenn sie solche Anregungen suchen und respektieren können.
Der freundliche Umgang miteinander und die gegenseitige Wertschätzung tragen nicht zuletzt zur Anerkennung unseres kleinen Kunstvereins bei. Dazu gehören auch gemeinschaftliche Feiern, zu denen jeder sein mitgebrachtes Essen mit anderen teilt.